Blechbiegen – wie verhindert ihr Knicke an der Kante?

Antworten
MasterMaik
Beiträge: 20
Registriert: 08.04.2021, 12:56
Kontaktdaten:

Blechbiegen – wie verhindert ihr Knicke an der Kante?

Beitrag von MasterMaik »

Hallo zusammen,

ich arbeite aktuell an einem privaten Projekt mit 2 mm Aluminiumblech und stoße beim Abkanten immer wieder auf das gleiche Problem: Die Biegekanten bekommen unschöne Knicke bzw. brechen leicht an.

Ich habe die Bleche vorher per Laserzuschnitt fertigen lassen – Maße sind exakt, aber beim Biegen sieht es schnell schlampig aus.

Frage an die Runde:
Gibt es Tricks oder gängige Verfahren, um die Biegekante sauber zu halten, ohne dass es zu Rissen oder Materialverzug kommt?

Danke vorab für alle Tipps!

Grüße
Maik
Werner
Beiträge: 7
Registriert: 08.04.2021, 13:36
Kontaktdaten:

Re: Blechbiegen – wie verhindert ihr Knicke an der Kante?

Beitrag von Werner »

Servus Maik,

das Problem kenne ich – gerade bei Aluminium ist das Material recht spröde, besonders bei falscher Faserrichtung.

Ein paar Tipps aus der Praxis:
    Biegeradius anpassen: Mindestens das 1-fache der Materialstärke als Innenradius einhalten, also bei dir min. 2 mm.
      Entlastungskerben setzen: Wenn du Zugriff auf die CAD-Datei hast, kannst du an kritischen Stellen kleine Entlastungskerben einbauen (z. B. in V-Form).
        Kornrichtung beachten: Immer quer zur Biegerichtung biegen – längs geht das Aluminium schneller kaputt.

        Da du per Laserzuschnitt arbeitest, lassen sich Kerben oder kleine Schlitze ja sehr genau einfügen.

        Viel Erfolg!

        Grüße, Werner
        Christian
        Beiträge: 5
        Registriert: 17.11.2021, 09:20
        Kontaktdaten:

        Re: Blechbiegen – wie verhindert ihr Knicke an der Kante?

        Beitrag von Christian »

        Hallo zusammen,

        ich hänge mich hier mal dran – super Thema!

        Ich hatte bei meinem letzten Projekt (eine Werkzeugbox aus Edelstahl) ein ähnliches Problem. Ich hab dann mit Abkantlinien im Laserschnitt experimentiert, also kleine, unterbrochene Linien, die das Biegen gezielter ermöglichen.

        Hat jemand Erfahrung, wie sich das langfristig auf die Stabilität auswirkt? Hält das unter Belastung oder eher eine Notlösung für Sichtteile?

        @Maik: Falls du noch lackieren willst, achte auch darauf, dass sich die Farbe an scharf gebogenen Kanten schneller löst – da hilft ein kleiner Radius und gutes Entgraten.

        Grüße
        Christian
        Antworten

        Wer ist online?

        Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste